Teilhabe umsetzen - ich unterstütze Sie gerne dabei

Das SGB IX definiert Teilhabe als sozialpolitisches Konzept für Selbstbestimmung und Eigenverantwortung von Menschen mit Behinderung - statt der historisch vorrangig gelebten Fürsorge und Versorgung.
Teilhabeleistungen sollen sich an den Wünschen, Zielen und Bedarfen des individuellen Nutzers ausrichten.

Dieser Paradigmenwechsel stellt alle Akteure der Eingliederungshilfe vor große Herausforderungen - seien es die Nutzer, Angehörige, die Dienstleistungserbringer oder auch die Träger der Eingliederungshilfe in Form von Kommunen.

Wie läuft ein Gesamt- und Teilhabeplanverfahren ab? Was ist der Unterschied zwischen Gesamt- und Teilhabeplan? Was umfasst eine Bedarfsermittlung? Welche Fragen werden dort erörtert? Wer ist daran beteiligt? Wie können Menschen auch mit großem Unterstützungsbedarf aktiv beteiligt werden?  Wer hat im Gespräch welche Rolle und Auftrag? Wie kann man sich vorbereiten?
Welche Instrumente werden verwendet?
Was sind meine Rechte als NutzerIn?
Wie gelingt die Zielformulierung - und wie gelingt es, dass die Ziele im Folgenden allen bekannt sind und in der täglichen Arbeit im Fokus stehen?
Wie gelingt es Teilhabe zu ermöglichen auch bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf und auch mit "herausforderndem Verhalten"?
Welche erfolgreichen Modelle für sozialräumliches Arbeiten gibt es in der Eingliederungshilfe?

Und wie kann es trotz Fachkräftemangel, Kostendruck und teilweise Normierungen in den Landesrahmenverträgen gelingen, an einer individuell gestalteten Gesamtplanung festzuhalten und ebenso der Umsetzung, so dass Nutzer tatsächlich sagen können - meine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ist so, wie ich sie mir wünsche?

Meine Vision

Ich möchte dazu beitragen, dass Teilhabe gelebt wird und mein Ziel ist es, Sie bei der Überwindung von Hindernissen zu unterstützen. Dazu stehe ich Ihnen mit Fortbildungen und Beratung zur Seite - sowohl in Präsenz als auch über Online-Formate.

"Wenn du etwas wirklich erreichen willst, dann ist es kein Traum" (Theodor Herzl) 
Lassen Sie uns gemeinsam an der Vision einer Gesellschaft arbeiten in der sich alle als teilhabend und teilgebend erleben, ihr Leben in der Zugehörigkeit und Selbstbestimmung gestalten können.

Auf gute Zusammenarbeit

Ich freue mich, von Ihnen zu hören! Melden Sie bei mir  und wir finden gemeinsam heraus, welches Fortbildungsangebot am Besten für Sie passt.

Über mich

Ich bin seit über 22 Jahren als Diplom-Sozialarbeiterin in verschiedensten Bereichen und Ebenen der Sozialen Arbeit tätig, zuletzt in der Umsetzung des SGB IX in Baden-Württemberg.
Jetzt bin ich selbständige Referentin und lebe inzwischen in Schweden - komme aber weiterhin gerne zu Fortbildungen nach Deutschland. 
Derzeit lerne ich in meiner neuen Tätigkeit hier das schwedische Sozialsystem von innen kennen, wie hier Inklusion gedacht und gelebt wird und möchte auch diese Erkenntnisse nutzen für eine innovative Beratung der Eingliederungshilfe in Deutschland.

Meine Kunden

Meine Kunden sind der Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS), Träger der Eingliederungshilfe, Dienstleistungserbringer, NutzerInnen, Angehörige, Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatungsstellen (EUTB's),...

Fokus Teilhabe

Sie sind auf der Suche nach einem erfahrenen und kreativen Unternehmen, das Ihre Fragen zur Gesamt- und Teilhabeplanung beantworten kann? Ich verfüge über viel Erfahrung, kreative Lösungsansätze und die nötige Kompetenz. Die Zusammenarbeit mit mir ist unbürokratisch und lösungsorientiert.  Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, wenn Sie auf der Suche nach Fortbildungen im Bereich der Eingliederungshilfe sind - wir finden die richtige Lösung auch für Sie!